- Isomorphie elliptischer Kurven [Zahlentheorie]
- Gewinnmaximierung
- Gewinnmaximierung
- Gewinn-Verlust?
- Flussintegral einer Halbsphäre
- Codierungstheorie Reed-Solomon-Code VanderMondeMatrix als Kontrollmatrix
- Positionsgrößen in zwei Richtungen
- Gesetz nach Little
- Verknüpfungen von Mengen
- Rechnen mit verschiedenen Einheiten
- Formel für Anzahl der Möglichkeiten für eine Summe...
- Effiziente Menge
- Ökonomische Rente
- Prädikatenlogik - Umformen
- x-y-Graph - Optimierungsaufgabe für Strukturbrüche in Datenreihen
- Was zum Knobeln: (p+1)-Primzahltest [Zahlentheorie]
- Wahrheitstafeln für Rechenregeln und Mengen
- Reservartionspreis Gewinn
- Differentialgleichungen
- Schattenpreis berechnen (Lineare Optimierung - Sensivitätsanalyse)
- Verbrauchsfunktion aus Matrix
- Modulhandbuch Informatik
- Extremalprinzip
- Rechnen mit Idealen
- Branch and Bound Zahlenmenge Z*0 in Aufgabenstellung
- Warteschlangentheorie
- Summenzeichen vereinfachen / beweisen
- Prädikatenlogik negieren
- Optimierungsaufgabe mit Hilfe von LPsolve lösen
- Komplement einer Äquivalenzrelation
- 6 Zahlen zwischen 1 - 10, immer zwei, deren Summe = 11
- Kongruenz mod n
- Pollard-Rho-Verfahren (diskrete Logarithmen)
- Grenzerlös, Preiselastizität
- Teilbarkeit: Wenn a ein Teiler von b² ist...
- Mersenne Primzahl gefunden
- Fibonacci-Zahlen
- Äquivalenzrelation mit Kantenzug
- Martingale und reverse Martingale, Berechnung
- Preis-Absatz-Funktion abbilden ohne Datensatz (Masterarbeit)
- Babystep-Giantstep-Algorithmus
- Mächtigkeit reelle Zahlen
- Partitionmatroid
- Unleserlich! Beweis
- Topologie, X zusammenhängend wenn G und X/G zusammenhängend
- Extrempunkte und Sattelpunkt bestimmen
- Beweis: Uniformes Matroid
- Implementierung Spezieller Funktionen
- Jeder Digraph hat einen Semi-Kernel
- Doppelpost! Rentenrechnung
- Optimale Ampelschaltung
- Finden optimaler Lösung
- Quadratisches Minimierungsproblem
- Sprungstellen gesucht
- Kongruenzgleichung
- Reelle Lösung kubischer Gleichung ohne Trigonometrie?
- Zahlen durch quadratische Form darstellen
- Auswahlproblem aus nicht-disjunkten Mengen
- Relative Stabilität des Algorithmus bestimmen
- Wie schafft man das Mathestudium mit guten Noten
- Distributivität des Allquantor (Prädikatenlogik)
- Modulares Wurzelziehen
- Markov-Ketten Beweis unklar
- Graphentheorie mindestens 2 Ecken ungeraden Grades
- Mächtigkeit der Menge M = {f | f: {0,1,2} -> {0, 1}}
- Beweis, dass eine Zahl nicht in Q liegt
- Dritte Wurzel aus 2 = algebraisch von Grad 3
- Polynom von Grad k, algebraische Zahl, Nullstelle
- kommutativer Ring mit 1
- Prädikatenlogik
- Hasse-Diagramm zeichnen
- Fußball - Zustandsraum
- Rekursionsformel aufstellen
- Gleitkommadarstellung umrechnen
- Teilmenge keiner zweier aufeinanderfolgenden Zahlen (+Bijektion)
|