- Frage zu stückweise definierten Funktionen
- Beweis Konfidenzintervall Normalverteilung
- Gesetz von Little
- KKT-Bedingungen eines semidefiniten Programms
- Kongruenz richtig formulieren
- Lop, Simplextableau
- Pol, biholomorphe Funktion, Funktionentheorie
- Metrik induzierte Topologie
- Rekursionsgleichung lösen durch erzeugende Funktion
- Sehr hohe Potenzen berechnen
- Volls. Induktion 2^n <= n!
- Formel gesucht - Wirtschaftsmathematik
- Berechnung des öffentlichen Schlüssel (e) eines RSA-Kryptosystems
- Beweisen, dass Verbindung zwischen 6 Punkten nicht möglich ist (siehe Skizze, schwer zu erklären)
- euklidische Algorithmus -->Darstellung der 1
- Doppelpost! Kongruenz, Ganze Zahlen
- Lineare Optimierung - Maximierung
- Input-/Output Tabelle, Produktkoeffizientenmatrix Leontief-Modell Endnachfrage
- Network Flow Verfahren
- Schnittfunktion Hyperboles Parabolid mit Einer Ebene
- Code c k-fehlerkorrigierend /Blockcode
- Relationen visualisieren
- Optimale Duale Lösung aus optimaler primaler Lösung bestimmen
- natürliche Randbedingung Variationsrechnung
- Fachgebiet! Regelungstechnik, offener/geschlossener Wirkungsplan
- Beweis für Verallgemeinerte Fermatsche Primzahlen
- Lineare Optimierung
- Terminologie bei Inklusionsrelationen auf Potenzmengen
- Optimierung
- Vollständige Induktion
- Submultiplikativität der Matrixnorm
- Ist eine Funktion linear bzw linear in ihren Parametern?
- Binärer Baum - Höhe bestimmen in linearer Laufzeit
- Doppelpost! Mengenlehre venn diagramm
- Topologie: Anzahl Randkomponenten bestimmen bei Flächen mit Rand im R^3
- Lineare Regression Mit Excel (Reaktionsordnung)
- Dualisieren von linearen Optimierungsproblemen
- Aussage widerlegen
- VWL - Makroökonomie - Berechnung Einkommenseffekt
- z.z. dass Fermatsche Primzahl PZ ist
- Gleichmächtigkeit von Mengen durch bijektive Abbildung zeigen
- Verständnisfrage zur linearen Optimierung
- Fröhliche Weihnachten
- Elementare Differentialgeometrie
- Partielle Ordnung
- Mathematisierung eines Wortlautes
- Beweis mit Fallunterscheidung
- Frage zum (erweiterten) euklidischen Algorithmus
- Zweidimensionale Matrix clustern
- Ultrafilter
- Grenzproduktivität
- brüche
- Aussagenlogik - Logik im Alltag (übungsaufgabe)
- geschlossene Fläche
- Disjunktive u. kunjunktive Normalform
- Prädikatenlogik
- hausdorffraum, einpunktige mengen abgeschlossen
- boolsche Funktion
- A geschnitten Nicht B
- Beweis durch vollständige Induktion
- Aquivalenzrelation, -klasse
- Kapitalendwert berechnen
- Tilgungssatz berechnen
- Berechnung eines Gewinnaufschlags auf den VK-Preis
- Was ist eine trans.-refl.-Hülle?
- Datenstruktur: Heap
- Ungleichung mit Beträge
- 3 Primitivwurzel modulo Fermat Primzahl
- Gaußklammer Regel Zeigen
- Häufungspunkt/ Filter
- Boolesche Umformung
- Relationen Äquivalenz und Ordnungsrelation
- Vollständige Induktion
- reelle und komplexe Eigenwerte von A
- Automaten
|