Berechnung Kreisumfang: |
18.03.2007, 10:44 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Berechnung Kreisumfang: muss bis morgen folgende Aufgabe gelöst haben und vertraue auf eure Hilfe: Die Aufgabe (10. Klasse): Ein rechteckiges Bleck wird zu wellblech gebogen, dessen Querschnitt aus aneinander gefügten, gleichen Halbkreisen besteht. a.) um wieviel prozent verringert sich die länge des blechs, wenn die wellen in richtung der breite verlaufen? hängt das ergebnis vom zahl der wellen ab? b.) wie ändert sich die breite des blechs, wenn die wellen in längsrichtung verlaufen? zu meiner anfangsberechnung: normalerweise ändert sich die länge vom blech doch gar nicht, wenn man es wellt, oder? weil es verändert sich ja nur die deckfläche, aber nicht die länge. wenn die mit der aufgabe die deckfläche wissen wollen, dann: Blechlänge = d U = pi * d U/2 = (pi * d) / 2 und dann? wer kann mri helfen? ![]() |
||||
18.03.2007, 12:35 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
RE: Berechnung Kreisumfang:![]() Also zunächst einmal muss ich anmerken, dass mir der neu aufkommende Ton, brauche das bis morgen, gar nicht gefällt. Sollen wir deswegen die Aufgaben vorrangig behandeln? Nun aber zu der Aufgabe ![]() Ein Reckteckiges Blech habe die Länge L und die Breite B. ![]() a) Die Wellen verlaufen in Richtung der Breite. D.h. die Länge des Blechs bleibt gleich. Unabhängig von der Wellenzahl. b) Die Wellen verlaufen in Richtung der Länge, das ändert nichts an der Breite |
||||
18.03.2007, 12:50 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
erstmal danke, dass du geantwortet hast. ich habe aber noch eine frage: wird jetzt als lösung die geändrte länge oder deckfläche erwartet? das erschließt sich mir leider nicht ![]() |
||||
18.03.2007, 12:53 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Hast Du denn meine Antwort gelesen? Die Frage erscheint mir eher als Scherz. Man wellt in Richtung der Breite, das ändert die Länge nicht. WEnn man die änderung der Breite angeben will, kommt es wohl auf den Durchmesser der Halbkreise an. Dieser steht dann wieder im Bezug zu der Anzahl der Halbkreise. Wir können diesen Fall aber gerne mal durchspielen... |
||||
18.03.2007, 13:17 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
also, ich fasse zusammen: wenn man der breite nach wellt, dann bleibt die länge gleich wenn man der länge nach wellt, bleibt die breite gleich und das is die lösung? ![]() |
||||
18.03.2007, 13:19 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
So hätte ich das verstanden. Aber wir können auch einfach noch den Fall rechnen, das es anders gemeint ist. Sicher ist Sicher. |
||||
Anzeige | ||||
|
||||
18.03.2007, 13:23 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
gerne ![]() ![]() |
||||
18.03.2007, 13:24 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ich schreib dir gleich etwas auf... Moment bitte... ![]() Wir haben einmal die Länge der Rechtecksplatte und die Länge der gewellten Platte. Dabei gilt der folgende Zusammenhang, mit n als der Anzahl der Halbkreise mit dem Druchmesser d. Nun wollen wir schauen, wie der Zusammenhang ist: Das setzt man nun ein: |
||||
18.03.2007, 13:46 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Was sagt das nun über die Frage aus? 1. Wie ändert sich die Länge? 2. Wie hängt dies von der Wellenzahl ab? |
||||
18.03.2007, 14:15 | ichwerdemichgleichregistrieren | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
2. je mehr wellen, desdo kürzer ist das blech 1. je länger die rechteckplatte ist, desdo länger ist die gewellte platte ![]() |
||||
18.03.2007, 14:17 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also n war die Anzahl der Wellen. Wir haben folgenden zusammenhang erhalten: Überdenke deine Antwort. Rechne mal ein Beipsiel mit 1,2,3 Wellen... |
||||
18.03.2007, 14:25 | ichbins | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
wenn ich als L von R zb 4 cm einsetze, bekomme ich folgendes raus: 1.) anzahl wellen: 1 = L von W ist 8 cm 2.) anzahl wellen 2 = L von W ist 4 cm 3.)anzahl wellen 3 = L von W ist 2.666 cm also denke ich mir, dass wenn ich mehr wellen habe, die länge des gewellten blechs immer geringer wird, oder=? |
||||
18.03.2007, 14:43 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Rechne mir das mal im Deteil vor. Bin da anderer Meinung. Danke. |
||||
18.03.2007, 14:51 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
also zu 1.) 2 * 4 * 1/1 ergibt dann 8 zu 2.) 2 * 4 * 1/2 ergibt dann 4 zu 3.) 2 * 4 * 1/3 ergibt dann 2.666 |
||||
18.03.2007, 15:02 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
In der Formel steht geteil durch Pi, nicht n! |
||||
18.03.2007, 15:11 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
aber wo soll ich in deiner Formel das n unterbringen? |
||||
18.03.2007, 15:17 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ja gar nicht.
Damit haben wir doch gezeigt, das nicht von n abhängt. |
||||
18.03.2007, 15:30 | un | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
hm, du hast recht, habe mich verschaut. wenn ich jetzt die formel anwende, dann bekomme ich für LR 1, 2 und 3 jeweils 0.6, 1.27 und 2.9 raus. |
||||
18.03.2007, 15:34 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Ich dreh hier gleich durch ![]() Dann gilt, egal für welche Wendungsanzahl n : |
||||
18.03.2007, 15:45 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
in ordnung ![]() |
||||
18.03.2007, 15:47 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
muss ich dann noch rechnen, um wieviel prozent sich die länge des blechs verringert? |
||||
18.03.2007, 15:51 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ja |
||||
18.03.2007, 15:54 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
kann man da die selbe formel von geradeeben nehmen? wir haben das thema grad neu angefangen und das ist neuland für mich, außerdem hat mir der lehrer extra ne schwere aufgabe gegeben ![]() |
||||
18.03.2007, 16:00 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Also vorher war es lang. Nacher Dann gilt für die Prozentuale Änderung: Formel einsetzen:
Wir haben alle unser Säcklein zu tragen. |
||||
18.03.2007, 20:39 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
und bei der teilfrage b ist dann die selbe prozentzahl? |
||||
18.03.2007, 20:41 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Was meinst Du? Ich hab jetzt die a schon komplett gerechnet. Jetzt möchte ich was von Dir sehen. ![]() |
||||
18.03.2007, 21:06 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ich hab das jetzt ausprobiert und ich komm auf 63, 66 prozent- mir kommt es so vor, als ob es egal wäre, in welche richting die wellen gehen. |
||||
18.03.2007, 21:07 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
![]() |
||||
18.03.2007, 21:16 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
ich nehme an , dass ich falsch gerechnet habe? |
||||
18.03.2007, 21:20 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
Warum denn. Wir sind einfach so frei und ersetzen durch sowie durch . Fertig ist die Laube ![]() |
||||
18.03.2007, 21:27 | unreg | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
dann hab ich doch richtig gedacht, genau gleich wie du , hab auch B von R und B von W genommen^^ ![]() |
||||
18.03.2007, 21:28 | tigerbine | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
![]() |
||||
19.03.2007, 12:21 | mYthos | Auf diesen Beitrag antworten » | ||
So, jetzt wird's aber Zeit zur Registration!! Wenn schon unregistrieret, dann poste wenigstens unter gleichem Namen !! mY+ |
|
Verwandte Themen
Die Beliebtesten » |
Die Größten » |
|
Die Neuesten » |