Abstandsprobleme

Neue Frage »

Musti Auf diesen Beitrag antworten »
Abstandsprobleme
Hallo allerseits, Wink

Ich hab da ne Aufgabe die mir wieder Kopfschmerzen bereitet.

Bestimmen Sie die Gerade k, die in der gleichen Ebene wie die Geraden g und h liegt und deren Punkte von g und h den gleichen Abstand haben.

a)
und [/latex]

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich meine andere Gerade aufstellen soll? Muss der Richtungsvektor der Geraden k der gleiche sein wie der von g und h, damit der in der gleichen Ebene liegt?

Noch eine Idee von mir wäre, dass ich den berechne Abstand von g und h und halbiere diesen. Somit weiß ich dass die Gerade k den halben Abstand von g zu h hat?

Wäre schön wenn ihr mir ein paar Ansätze geben könntet.

Danke

Musti
Musti Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Abstandsprobleme
Bin mittlerweile auf eine Lösung gekommen weiß aber nicht ob sie richtig ist.

Aus der Geraden h: habe ich den Stützvektor als Punkt genommen. Nun habe ich den Lotfußpunkt F auf der Geraden . berechnet.
Danach habe ich den Mittelpunkt der Strecke PF berechnet und diesen als Stützvektor des gesuchten Geraden k genommen.
Den Richtungsvektor habe ich von einen der beiden Geraden g oder h übernommen.

Ich hab als Ergebnis für die Gerade

Erfülle ich damit überhaupt die Bedingung, dass die Gerade k in der gleichen Ebene wie die Gerade g und h liegt?

Ist mein Ansatz überhaupt richtig und inwieweit stimmt das Ergebnis?

Danke
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Abstandsprobleme
idee Freude
ausführung geschockt
zur kontrolle, ich habe - wie immer ohne gewähr

mit



was nun verwirrt

und zum spaß ein bilderl

edit: die z-komponente des richtungsvektors hat versehentlich ein minus zu viel
Musti Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Abstandsprobleme
Oh sorry WernerHammer , ich hab die Geradengleichung falsch abgeschrieben bzw. die z-Komponente.
Das Minus ist schon ok. Mein Fehler Augenzwinkern Sorry nochmals.

Dann müsste mein Ergebnis der idee zufolge richtig sein.

Ich hab dann

Alles meine Schuld unglücklich

Danke für die Bestätigung meiner Idee, demnächst bemühe ich mich mal die Geradengleichung richtig aufzustellen Big Laugh

Gruß Musti
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

kurz gesagt heißt das doch:
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
danach den mittelpunkt zwischen dem schnittpunkt der ebene und dem punkt der praktisch in der ebenengleichung steht bilden und dieser mittelpunkt ist dann der aufpunkt der geraden?!
riwe Auf diesen Beitrag antworten »
RE: Abstandsprobleme
d.h. auch bei g ung h gehört das minus- zeichen verwirrt
dann stimmt´s, sagt euklid Freude
werner
 
 
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von marci_
kurz gesagt heißt das doch:
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
danach den mittelpunkt zwischen dem schnittpunkt der ebene und dem punkt der praktisch in der ebenengleichung steht bilden und dieser mittelpunkt ist dann der aufpunkt der geraden?!


Freude
werner

edit: das gilt für parallele geraden.
wenn sie sich schneiden, bestimme den schnittpunkt und damit die beiden winkelsymmetralen.
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von marci_
kurz gesagt heißt das doch:
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
...


Das wird/kann nie gut gehen, schon gar nicht bei parallelen Geraden. Hast du dir eigentlich die Aufgabenstellung genau angesehen?

mY+
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mYthos
Zitat:
Original von marci_
kurz gesagt heißt das doch:
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
...


Das wird/kann nie gut gehen, schon gar nicht bei parallelen Geraden. Hast du dir eigentlich die Aufgabenstellung genau angesehen?

mY+


wieso nicht?
genauso haben es musti und ich doch gemacht verwirrt
werner
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Mich stört die Formulierung von Musti!

Es ist doch nicht möglich, bei zwei zueinander parallelen Geraden eine Ebene durch die eine zu legen, die orthogonal auf die andere ist! Das geht übrigens auch nicht, wenn die beiden Geraden einander schneiden verwirrt

mY+
Musti Auf diesen Beitrag antworten »

@Mythos

Bist du dir sicher, dass du meine Formulierung meinst, oder die von marci?
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Sorry, verwechselt, marci war gemeint!

mY+
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

wieso? was stimmt da nicht?

ich lege durch die gerade g eine hilfsebene der form

diese hilfsebene schneidet die gerade h orthogonal
ist der richtungsvektor der beiden geraden
ein beliebiger punkt der geraden g
Rotationskörper Auf diesen Beitrag antworten »

Habe ich da irgendetwas übersehen oder ist die die Aufgabe einfacher als gedacht?

Ich ermittle den Mittelpunkt P aus den beiden gegebenen Stützvektoren =>
P(1;3;4). P ist der Stützvektor von k.
Der Richtungsvektor bleibt unverändert.
Diese Gerade k ist parallel zu g und h und von beiden 4,491LE entfernt.

Eigentlich zu einfach. Ich muss wirklich was übersehen haben.
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

ich denke, wir denken alle das gleiche verwirrt

1) durch den aufpunkt P von g eine zu beiden parallelen geraden orthogonale ebene, der schnittpunkt mit h ist der lotpunkt F.
2) der mittelpunkt M von PF ist der aufpunkt der geraden k mit dem richtungsvektor von g.
oder verwirrt

werner
mYthos Auf diesen Beitrag antworten »

Nochmals:

Zitat:
Original von marci_
...
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
...


Er kann nicht DURCH die eine Gerade eine Hilfsebenene legen, die senkrecht zu der anderen ist! Denn dann müsste diese Ebene die eine Gerade enthalten, währenddessen sie auf der anderen normal steht.

Das zu glauben, weigere ich mich konsequent, ihr doch auch, nicht?

Falls ein semantisches Problem vorliegt, also mit "durch" "senkrecht zu" gemeint sein sollte, dann muss der Sachverhalt auch demgemäß wiedergegeben werden.

mY+
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von Rotationskörper
Habe ich da irgendetwas übersehen oder ist die die Aufgabe einfacher als gedacht?

Ich ermittle den Mittelpunkt P aus den beiden gegebenen Stützvektoren =>
P(1;3;4). P ist der Stützvektor von k.
Der Richtungsvektor bleibt unverändert.
Diese Gerade k ist parallel zu g und h und von beiden 4,491LE entfernt.

Eigentlich zu einfach. Ich muss wirklich was übersehen haben.


da hast du tatsächlich was übersehen oder falsch interpretiert.
aber es steht nun eh schon ein paar mal da, wie es richtig funktioniert.
betonung liegt auf orthogonal!
werner

edit:
@rotationskörper: da hast du es richtig verstanden,
und ich nicht.

siehe den nächsten beitrag von poff

na manchmal oder auch öfter ist man halt blind unglücklich
Poff Auf diesen Beitrag antworten »

oder so:

Emittle den Mittelpunkt der beiden Geradenaufpunkte,
fällt hier zusammen mit 1/2*(2;6;8). Das ist dein gesuchter
neuer Aufpunkt und (-4;3;2) der Richtungsvektor.
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

Zitat:
Original von mYthos
Nochmals:

Zitat:
Original von marci_
...
lege durch eine gerade eine hilfsebene, die die andere orthogonal schneidet...
...


Er kann nicht DURCH die eine Gerade eine Hilfsebenene legen, die senkrecht zu der anderen ist! Denn dann müsste diese Ebene die eine Gerade enthalten, währenddessen sie auf der anderen normal steht.

Das zu glauben, weigere ich mich konsequent, ihr doch auch, nicht?

Falls ein semantisches Problem vorliegt, also mit "durch" "senkrecht zu" gemeint sein sollte, dann muss der Sachverhalt auch demgemäß wiedergegeben werden.

mY+


ja ich merks, ich kann mich nicht entsprechend ausdrücken...
liegt an meiner formulierung...
die hilfsebene steht natürlich senkrecht zu beiden geraden smile
sorry für den tumult Augenzwinkern
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

marci, mache es einfach so, wie es poff empfohlen hat.
a) ist es einfacher
b) hast du keine probleme mit "ebenen und geraden".

hab´s auch erst jetzt kapiert unglücklich
werner
marci_ Auf diesen Beitrag antworten »

man kann hier einfach den mittelpunkt zweier beliebiger punkte der geraden verwenden und dann den mittelpunkt bestimmen, oder so wars doch?
das beruuht auf der parallelität, oder nicht? (das haben die mich im mündlichen mathe-abi gefragt und ich wussts nicht...könnte mir das vllt. jemand so am rande erklären? )
riwe Auf diesen Beitrag antworten »

da ich nun auch schlauer bin:
ja beruht auf der parallelität!
schau dir meine obige skizze an.
mit dem strahlensatz sieht man sofort, dass eine halbe eine halbe bleibt Prost
egal welchen punkt ich wähle.
was für eine schande (ich meine nur für mich)unglücklich
werner
Neue Frage »
Antworten »



Verwandte Themen

Die Beliebtesten »
Die Größten »
Die Neuesten »